RocketTheme Joomla Templates
Wie in den Jahren zuvor so hat der Winter auch dieses Mal wieder kräftig am Straßenbelag der Straße nach Dalwigksthal genagt. Mittlerweile sind die Feldwege bald in besserem Zustand als die Landestraße und man muss sich fragen, wie schlecht eine so wichtige und häufig befahrene Verbindung noch werden muss, bis das Land Maßnahmen ergreift. In diesem Beitrag der ARD setzt sich Bürgermeister Steuber dafür ein, dass hier endlich was geschieht.

Die Würfel sind gefallen und wir sind dabei! Sachsenberg ist als eines von bundesweit drei Dörfern (eigentlich zwei Dörfer und ein Städtchen) für die Teilnahme an der Initiative „Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst“ ausgewählt worden. Ab April wird der Künstler Frank Bölter für 6 Monate Quartier in Sachsenberg beziehen, um gemeinsam mit uns Sachsenbergern ein Kunstwerk zu entwerfen und umzusetzen.
 
 

Wie im letzten Jahr, als Frank Wendzik zum Stimmungsmacher des Jahres gewählt wurde, so sind auch in diesem Jahr wieder Sachsenberger bei der Wahl der "Menschen 2012" der WLZ dabei. Als Vorbilder des Jahres sind verdientermaßen unsere tapferen Feuerwehrleute Katja, Sascha und Willi am Start. Die drei haben mit ihrem beherzten Einsatz einem jungen Sachsenberger, der unglücklich in eine Glasscheibe geraten war, das Leben gerettet. 
 
Stellvertretend für alle Sachsenberger, die sich im Jubiläumsjahr bei den Feierlichkeiten und Veranstaltungen für ihren Ort eingesetzt haben, ist der Festausschuss als Gestalter des Jahres nominiert.
 
Bitte stimmt fleißig für die vorgeschlagenen Sachsenberger. Online kann man das hier tun.
 
Und übrigens: auch die Tabacs, die am Freitagabend zur Eröffnung des Festwochenendes in der Knöchelhalle so prima aufgespielt haben, sind nominiert und haben unsere Stimmen zum Stimmungsmacher des Jahres verdient.




Rechtzeitig zu Weihnachten ist der Sachsenberger Wandkalender 2013 erschienen. Er dreht sich, wie schon die 2012er Ausgabe, um unser Jubiläum “750 Jahre Stadtrechte”. In der Rückschau auf das vergangene Jahr vermittelt der Kalender mit vielen Fotos die heitere und bunte Atmosphäre, die bei den vielen Festveranstaltungen im Jubiläumsjahr herrschte.

Um die 140 Viermündener und Sachsenberger nahmen am Grenzbegang an der gemeinsamen Grenze des Abschnitts III teil. Das Wetter war, eigentlich wie immer, wenn Sachsenberger feiert, prächtig und so wurde im Anschluss an den schweißtreibenden Marsch bis in den Abend hinein auf der Wiese am Hermannskeller so mancher Schoppenzwerg vernichtet. Bilder dazu gibt's in unserer Bildergalerie.

Zum Jubiläum “750 Jahre Sachsenberg” wollen die Sachsenberger zusammen mit dem Männergesangverein “Liedertafel” “ihr” Sachsenberger Lied einstudieren. Das Lied wird dann bei verschiedenen Gelegenheiten im Jubiläumsjahr aus möglichst vielen Kehlen erklingen.

Nach der ersten vielversprechenden Probe laden MGV und Festausschuss zu einem weiteren Übungsabend für Dienstag, den 28. Februar um 19:30 Uhr in das Bürgerhaus ein. Jeder Sachsenberger gleich welchen Alters und Geschlechts ist dazu willkommen.