Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins konnte der Vorsitzende Albert Rauch 12 von 28 Mitgliedern begrüßen. Er begann die Versammlung mit einem Rückblick auf die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2015. Unter anderem wurde ein Videoabend mit dem Thema „Raus aus der Brüllfalle“ organisiert.
Schon traditionell beteiligte sich der Verein mit der Ausrichtung eines Bobby-Car-Rennens im Rahmen des Sachsenberger Pfingstmarkts. Die Ausrichtung des Laternenumzugs wurde ebenfalls mit Hilfe der Vereinsmitglieder durchgeführt. Dabei dankte der Vorsitzende besonders Anja Vogt, die den Umzug mit ihrem Pferd begleitet hatte. In der Adventszeit wurde gemeinsam mit den Kindern für das Weihnachtsbaumschmücken in der Sparkasse gebastelt und zum Abschluss des Weihnachtsgottesdienstes übernahm man die Bewirtung.
Das Holunderblütenfest war auch in diesem Jahr eine runde Sache. Ohne große Attraktionen (mal von der wunderbaren Musik von Barleycorn abgesehen), aber von einer entspannten und friedlichen Stimmung getragen, lockt es immer mehr Menschen nach Sachsenberg. Auch das Wetter spielte mit und so ging der Frühsommertag erst spät in der Nacht bei Musik am Lagerfeuer zu Ende. Wir danken allen, die beim Fest geholfen haben und das "Städtchen mit Herz" in so vielfältiger Weise unterstützen. Ein besonderer Dank geht an die seit einem halben Jahr in Sachsenberg lebenden Asylsuchenden, die das kulinarische Angebot um Süßes und Herzhaftes aus ihrer Heimat bereichert haben. Fotos vom Fest gibt es in der Bildergalerie.
Der Sachsenberger Kalender für 2016 ist ab sofort zum Schnäppchenpreis von nur 5€ in der Bäckerei Weber, beim Frisör Uwe Weidner und bei der Tankstelle Engel zu haben. Er bietet wie immer einen bunten Mix aus historischen Motiven und aktuellen Schnappschüssen.
Zum Preis von 7€ versenden wir ihn auch gerne an Freunde außerhalb Sachsenbergs. Eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular oder telefonisch an Frank Richter (06454-624) genügt.
Auch in diesem Jahr war die Freiwillige Feuerwehr Sachsenberg die einzige Wehr, die die Farben der Stadt Lichtenfels bei den Kreiswettkämpfen auf der Hauer in Korbach vertreten hat. Dabei wurde wie in jedem Jahr die Hessische Feuerwehrleistungsübung absolviert. Diese besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Im praktischen Teil muss das Können der Wehrleute bei einem "Löschangriff" und beim Anlegen von Knoten unter Beweis gestellt werden.
Auch in diesem Jahr ist es Familie Graß und dem Kirchenvorstand gelungen, 24 Stationen für den "Lebendigen Adventskalender" zu finden. Vom 01. bis zum 24. Dezember öffnet sich an jedem Abend um 18:00 Uhr an einem anderen Ort und bei einer anderen Familie ein symbolisches Türchen. Bei Kerzenschein oder Festbeleuchtung werden Geschichten erzählt, gesungen und gelacht, aber auch inne gehalten. Dazu gibt es warme, auch geistreiche Getränke, weihnachtliches Gebäck oder herzhafte Häppchen. Jeder ist eingeladen, sich abends für eine halbe Stunde aus dem Vorweihnachtsstress auszuklinken. Einen Überblick über die diesjährigen Stationen gibt es hier (bitte klicken).
Am vergangenen Wochenende hat die Feuerwehr Sachsenberg die Partner-Feuerwehr in Tannroda, Thüringen aus Anlass des 900-jährigen Stadt-Jubiläums besucht. Die Partnerschaft zwischen den beiden Wehren wird bereits seit über 20 Jahren durch gegenseitige Besuche gepflegt. Am Freitag, den 3. Juli, machten sich erneut insgesamt 14 Kameradinnen und Kameraden auf den Weg in die Partnergemeinde.
Sachsenberg liegt in einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft.
In der näheren Umgebung finden Sie weitere vielfältige Angebote.